
By Hans Peter Latscha, Martin Mutz
Der neue, vierte Band der Reihe Chemie-Basiswissen vermittelt die anorganische Stoffchemie für Bachelor- und Masterstudiengänge mit Chemie als Hauptfach. Die Autoren präsentieren den Stoff in kurzer und übersichtlicher shape und mit einem lernfreundlichen structure. Das didaktische Konzept und die am Curriculum orientierte Stoffauswahl haben die bisherigen Bände der Reihe so erfolgreich gemacht.
Read Online or Download Chemie der Elemente: Chemie-Basiswissen IV PDF
Similar inorganic books
The 2003 foreign convention "Hydrogen fabrics technological know-how and Chemistry of Carbon Nanomaterials" was once held in September 2003. within the culture of the sooner ICHMS meetings, this assembly served as an interdisciplinary discussion board for the presentation and dialogue of the newest learn on transition to hydrogen-based power platforms, applied sciences for hydrogen construction, garage, usage, fabrics, strength and environmental difficulties.
Säure-Base-Diagramme: Ein Leitfaden für die Praxis und für Studierende
Das Buch gibt eine Anleitung zur Beschreibung von Säure-Base-Gleichgewichten mithilfe von einfach zu konstruierenden Diagrammen, die es erlauben,- pH-Werte von Lösungen grafisch zu ermitteln,- Gleichungen für die Berechnung von pH-Werten abzuleiten (die möglichen Näherungen zu erkennen),- den Verlauf von Titrationskurven einfach auf grafischem Weg zu ermitteln,- die in Säure-Base-Systemen bei bestimmten pH-Werten dominierenden Spezies zu erkennen, usw.
The Alkali Metal Ions: Their Role for Life
MILS-16 presents an updated evaluation of the impression of alkali steel ions on existence. Their bioinorganic chemistry and analytical choice, the forged kingdom constructions of bio-ligand complexes and the homes of alkali steel ions in answer within the context of all types of biologically suitable ligands are coated, this contains proteins (enzymes) and nucleic acids (G-quadruplexes).
- Proton conductors
- The Colours of Life: An Introduction to the Chemistry of Porphyrins and Related Compounds
- Inorganic Chemistry
- Inorganic Reaction Mechanisms [Vol 3]
- Fluorine and Health. Molecular Imaging, Biomedical Materials and Pharmaceuticals
Extra info for Chemie der Elemente: Chemie-Basiswissen IV
Example text
Herstellung: Schmelzelektrolyse von LiCl mit KCl als Flussmittel. Eigenschaften: Silberweißes, weiches Metall. ). Lithium ist das leichteste Metall. Zusammen mit D2 und T2 wird es bei Kernfusionsversuchen eingesetzt. B. im hier beschriebenen Lithium-Ionenakku: Grundprinzip: LiMOx + Cn Laden ZZZZZ X YZZZZ Z Entladen Li1–yMOx + LiyCn Negative Elektrode: M = Co, Mn, Ni; C = Graphit, Koks. B. Manganoxiden. I. Hauptgruppe – Alkalimetalle (Li, Na, K, Rb, Cs, Fr) 41 Negative Elektrode: Lithium bildet mit bestimmten Graphitsorten sog.
11. „Erste“ Ionisierungspotentiale (in eV) der Hauptgruppenelemente. Elemente mit halb- und vollbesetzten Energieniveaus in der K-, L- und M-Schale sind durch einen ausgefüllten Kreis gekennzeichnet. 1 eV =ˆ 96,485 k Einführung 28 Im Allgemeinen nimmt die Ionisierungsenergie innerhalb einer Periode von links nach rechts zu (wachsende Kernladung, größere Anziehung) und innerhalb einer Gruppe von oben nach unten ab (wachsender Atomradius, größere Entfernung für
Die Differenz Δχ der Elektronegativitäten zweier Bindungspartner ist ein Maß für die Polarität (= Ionencharakter) der Bindung. Je größer Δχ, umso ionischer (polarer) ist die Bindung. Beispiele: H–Cl (Δχ = 0,9; ca. 20 % Ionencharakter), NaCl (Δχ = 2,1; typisches Salz). 5 Metallischer und nichtmetallischer Charakter der Elemente (Abb. 13) Innerhalb einer Periode nimmt der metallische Charakter von links nach rechts ab und innerhalb einer Gruppe von oben nach unten zu. Für den nichtmetallischen Charakter gelten die entgegen gesetzten Richtungen.
- Groundless Paths: The Prajnaparamita Sutras, The Ornament of by Karl Brunnholzl
- Phosphorus Chemistry, Biochemistry and Technology, Sixth by D.E.C. Corbridge