
By Professor Dr. E. Grafe (auth.)
Read Online or Download Die pathologische Physiologie des Gesamtstoff- und Kraftwechsels bei der Ernährung des Menschen PDF
Best german_8 books
Konstitutionsserologie und Blutgruppenforschung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Die Betriebswirtschaftslehre kennt unterschiedliche Zielsetzungen der Unterneh mungen. Besonders das Ziel der erwerbswirtschaftlichen Unternehmungen steht, wie viele Veröffentlichungen zeigen 1, seit einigen Jahren im Mittelpunkt des Interesses. Die Lehrmeinungen gehen darüber auseinander, ob dieses Ziel über die Gewinn maximierung oder die Rentabilitätsmaximierung erreicht wird.
- Humorale Mechanismen der immunbiologischen Abwehrleistung. Zelluläre Aspekte der Immunität. Immunologische Aspekte der modernen Endokrinologie
- Zur Didaktik des politischen Unterrichts: Wissenschaftliche Voraussetzungen Didaktische Konzeptionen Unterrichtspraktische Vorschläge
- Hämodialyse und Peritonealdialyse
- Nervenärztliche Erfahrungen und Eindrücke
- Sporthygiene
- Patchwork-Jugend: Eine Einfürung in postmoderne Sichtweisen
Extra resources for Die pathologische Physiologie des Gesamtstoff- und Kraftwechsels bei der Ernährung des Menschen
Sample text
Da nachgewiesenermass en Muskelbewegungen die Verbrennungen steigern, gleichgiiltig, ob sie spontan oder reflektorisch durch Kaltereize ausgelost werden, 80 kann von einer besonderen Regulation nur dann gesprochen werden, wenn deuilich nach erkennbare Anderungen im Zustande der Muskulatur nicht eintre~en, Rub n e r s Definition "nur jene biologischen Vorkommnisse, bei welchen die do. 46 E. Grafe, Die pathologische Physiologie des Gesamtstoff- und Kraftwechsels usw. Erbaltung der Eigentemperatur durcb die Vermehrung der Warmeproduktion beim ruhenden Tier erzielt wurde", als chemische Regulation zu vel'stehen sind.
1916. (V gl. ) 67. Means, Journ. of bio!. Chern. 21. 263. 1915. 68. Du Bois, Arch. f. intern. Med. 17. 887. 1916. 69. Gephart und Du Bois, ebenda. 902. 70. Boothby, zit. hei Lusk, Science of nutrition. S. ). 71. , Ergebn. d. inn. Mediz. u. Kinderheilk. 32. 1913. 72. Benedict, F. G. und F. Talbot, Carneg. lnst. Public. Nr. 201. 1914. 73. Du Bois, D. und E. F. Du Bois, Arch. f. into Mediz. 863. 1916. 74. Dieselben, Proc. Soc. expo BioI. u. Med. 12. 16. 1914. 75. Dieselben, Arch. of into Med. 868.
Vnter den ausserel1 Faktoren, welche die Intel1sitat des Stoffwechsels merkbar beeinflussen, steht die Wirknng der Umgebungstemperatur durcbaus an erster Stelle. nnerbalb weiter Grenzen mit Ziihigkeit recht konstal1t zu halten vermag. Die verscbiedene Wirkung variierter Temperaturen auf den poikUotbermen und homoiothermen Organismus baben ,sch~~ Iiltere Autoren (1) seit Crawford und Lavoisier reststellen konnen, aber genaue 44 E. Grafe, Die pathologische Physiologie des Gesamtstoff- und Kraftwechsels usw.
- Handelsbetriebe als Teil der Volkswirtschaft by Dieter-Ulrich Niederberger
- Neuropsychopharmacology : the fifth generation of progress : by Kenneth L. Davis, Dennis Charney MD, Joseph T. Coyle,